Erfolgreiche
Menschen lieben Listen und Checklisten!
Kreative Lösungen für mehr Aufmerksamkeit
Klickstark:
Starke Überschriften sind das Geheimnis. Die Überschrift einer Liste dient bereits als Teaser und weckt Interesse beim User.
Vielfältig einsetzbar:
Egal ob als amüsanter Zeitvertreib oder zur Weiterbildung – es gibt Listen zu jedem Thema und für jede Zielgruppe
Einfacher Lesefluss:
Alle wichtigen Infos sind auf den ersten Blick erfassbar, das spricht Einsteiger und Experten gleichermaßen an.
Oft geteilt:
Listen sind leicht verständlich und informativ zugleich – so etwas teilt man gerne mit Freunden.
Die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne eines Lesers im Internet ist kürzer als die eines Buchlesers. Wie kann man also mehrere Informationen oder einen komplexen Sachverhalt so aufbereiten, dass der Leser bei der Stange bleibt? Mit Checklisten, auch Listicles (eine englische Wortschöpfung aus List und Article) genannt.
Listen, Checklisten oder Listicles sind Artikel, in denen nach einer Einführung in knappen Sätzen Informationen in einer hierarchischen Ordnung abgearbeitet werden, geordnet durch Bullet Points, Aufzählungspunkte oder Striche. Doch warum solltest du für dein Content Marketing jetzt Checklisten erstellen lassen? Sie sind im Content Marketing ein zunehmend beliebtes Werkzeug, da sie durch ihre klare Strukturierung die Aufnahme von neuem Input erleichtern. Im Internet ist die Tendenz zum Überfliegen von Texten stark ausgeprägt. Hier ist es also besonders wichtig, dem Leser relevante Informationen mithilfe dieser Lesehilfen anzubieten.
Wer für das Internet schreibt, sollte zwar an erster Stelle an seine User denken, aber Google kommt gleich an zweiter Stelle. Listen & Checklisten sind ein wichtiges Kriterium bei der Suchmaschinenoptimierung. Google lässt sich zwar nicht in die Karten schauen, wie genau Listen in die Bewertung mit einfließen, aber vermutlich bewertet die Suchmaschine eine gute Text-Strukturierung positiv. Dazu kommt, dass Checklisten (mit guten Inhalten, natürlich) die Klickrate und Absprungraten verbessern. Und hält sich ein Besucher länger auf deiner Seite als auf der deines Konkurrenten auf, ist das für Google ein Signal für guten – besseren – Content und damit ein Kriterium für ein höheres Ranking – also Daumen hoch fürs Listen erstellen.
Welche Vorteile haben Checklisten für den Leser?
Listen ziehen den Blick automatisch an. Bei ihrem Anblick weiß der erfahrene User, dass es sich um den wichtigsten Teil des Textes handelt. Unstrukturierte Text-Wüsten haben häufig hohe Absprungraten zur Folge, weil sich der durchschnittliche Internet-Leser die zentralen Informationen eines Textes nicht selbst heraussuchen möchte.
Kleines Beispiel gefällig? Dann lies weiter!
Im nächsten Artikel nutzen wir für den gleichen Inhalt eine Liste und die klassische Textform…
Und noch einmal in regulärer Textform:
Mit Checklisten lassen sich sehr gut Einführungen in ein Thema umreißen. Auch für Top-Listen, also Aufzählungen wie „Die besten 10 Beatles-Coverversionen“ bietet sich dieses Format an. Ebenso profitiert die Lesbarkeit von Anleitungen oder anderen chronologischen Abfolgen sehr von der Darstellung in Listenform. Last but not least werden Listen gerne für Produkt- oder Klick-Empfehlungen genutzt.
Was hast du lieber gelesen? Es dürfte deutlich sein: Listen sind für Aufzählungen jeder Art das Mittel der Wahl.
Kurz: Für alle. Dafür, was für Informationen in Listen und Checklisten dargestellt werden kann, gibt es praktisch keine Grenzen. Ob seriöse Fakten (z.B. Vor- und Nachteile einer bestimmten Therapieform) oder spaßiger Zeitvertreib (z.B. welcher VIP welcher Hunderasse ähnlich sieht), alles ist möglich.
Auch über die Länge der einzelnen Listen-Punkte gibt es keine fixen Regeln. Ob nur ein Satz oder ein ganzer Absatz – alles ist erlaubt. Somit lassen sich sowohl Fun-Facts als auch komplexe Inhalte mit Listen sehr gut vermitteln.
Das kommt darauf an. Listen sind im ersten Schritt einfach nur Text, der Mithilfe von HTML-Formatierung in die richtige Form gebracht wurde. Theoretisch besitzt jedes Content-Management-System die Möglichkeit, eine Liste in einen Text einzubinden. Die Kosten der technischen Umsetzung halten sich also in sehr überschaubaren Grenzen.
Komplizierter ist bei einer Liste und Checklisten der Inhalt. Um einen guten Listicle zu verfassen, muss sich der Autor erstens mit einem Thema auskennen bzw. es recherchieren und zweitens in der Lage sein, kurz und prägnant zu formulieren. Die Erstellung von Listen durch externe Mitarbeiter ist allerdings meistens kein Problem. Je nach Komplexität des Themas ist hier allerdings eine umfangreiche Absprache empfehlenswert. Aber das Ergebnis lohnt sich!
Listen lassen sich sehr gut verbreiten. Der Grund ist in den Überschriften zu finden, die sich bei Listen-Artikeln fast von selbst schreiben. Überschriften wie „Zehn Gründe, warum…“, „Sieben Dinge, auf die Sie achten sollten, wenn…“ oder „Diese Punkte sollten Sie geklärt haben, bevor…“ sprechen für sich und brauchen theoretisch nicht einmal mehr einen Teaser. Was den Leser erwartet, wird mit einem Blick vermittelt und weckt Neugierde. Das ist optimal für Social-Media-Plattformen, wo man nur eine wenige Sekunden lang die Chance hat, Aufmerksamkeit beim Scrollen zu erregen. Die Kürze erlaubt selbst eine Verbreitung auf Twitter, ohne dass der Inhalt verdünnt werden muss.
Darüber hinaus fühlen sich von Listen-Artikeln sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene angesprochen. Erstere holen sich hier ihr Basis-Know-How, während Fortgeschrittene ihr Wissen überprüfen. Durch das große Einsatzgebiet von Listen-Artikeln gibt es keine Standard-Lösungen. Bei Fragen zu Erstellung, Einbindung und Seeding stehen wir dir gern hilfreich zur Seite.
Egal ob Checklisten oder Top-Listen, Listicles sind ein unkompliziertes, leicht verständliches Content-Format. Wenn du dir immer noch unsicher bist, ob du Listen erstellen lassen solltest, beraten wir dich gerne dabei. Je nachdem, wo deine Präferenzen und deine Stärken liegen, arbeiten wir das passende Konzept für dich aus.
Ideenschmiede:
Unser kreativer Pool quillt regelrecht über vor innovativen Ideen. Unsere Ansätze sind einfallsreich, clever und erfinderisch.
Viele Talente:
Egal ob Foto, Video, Grafik oder Texting – unser Team ist vielfältig aufgestellt. Bei uns sitzen in jeder Abteilung Experten.
Langjährige Erfahrung:
Wir wissen was wir tun. Durch unsere mehrjährige Agentur-Erfahrung und vielfältige Content-Erstellung kennen wir uns aus in der Szene und wissen was gefragt ist.
Kein 08/15:
Wir gehen direkt auf deine Bedürfnisse ein und entwickeln gemeinsam individuelle Ansätze, die genau auf dein Unternehmen zugeschnitten sind.
Partnerschaftliches Verhältnis:
Als Kunde bist du unser Partner. Wir gehen auf dich ein und hören dir zu. Hier bekommst du nichts vorgeschrieben, was du nicht selber willst.
Starke Vernetzung:
Auf die Kontakte kommt es an! Wir kennen uns aus in den Weiten des Internets und der bunten Welt von Social Media.
Komplettpaket:
Wir lassen dich nicht auf halber Strecke hängen. Von der Strategie, über die Content-Erstellung, bis hin zum Seeding gehen wir gemeinsam mit dir die volle Distanz.
Content Marketing Management: Content Marketing ist für uns keine einmalige Sache. Wir helfen dir mit langfristiger Strategie und Redaktionsplan immer am Ball zu bleiben.
Alles aus einer Hand:
Mit uns als Partner musst du dich nicht mehr mit anderen Agenturen und Einzeldienstleistern herumschlagen. Wir kümmern uns um dich.
Ich bin dein erster Ansprechpartner:
Marco Janck
Inhaber & Geschäftsführer
Telefon:
030 | 9599987-20
E-Mail:
[email protected]
Adresse:
Motzener Str. 12-14
12277 Berlin
Schwerpunkte